Rennstrecke Abfahrt

Image

Lauberhornabfahrt - die Essenz des Abfahrtssports! So richtig Spass macht es erst, wenn es in den Beinen brennt.

Zahlen, Fakten, Rekorde

  • Streckenlänge: 4,5 km
  • Höhenunterschied: 1028 Höhenmeter
  • Steilste Stelle: 41° am Hundschopf
  • Durchschnittsgeschwindigkeit: 106,33 km/h
  • Temporekord: 161,9 km/h
  • Streckenrekord: 2:24,23 min.

Streckenübersicht Abfahrt

Der Start der Abfahrt befindet sich auf 2315 Meter über Meer auf der Lauberhornschulter. 

Dieser Sprung hat seine ganz besondere Geschichte Für eine Fernsehsendung im Frühling suchte Bernhard Russi einen idealen Sprung für technische Aufnahmen. Den Ansatz dazu fand er auf der Lauberhornschulter und liess den Sprung mit viel Schnee aufbauen. Vor dem nächsten Rennen entschied der damalige Rennleiter Fredy Fuchs, diesen unter dem Arbeitstitel „Russisprung“ in die Strecke zu integrieren.

Innert 5 Sekunden steigert sich das Tempo von 100 auf über 130 Stundenkilometer. Der Schuss ist in einer leichten Schlangenbewegung angelegt und zu Beginn, am AK-Start vorbei, von vielen Wellen durchsetzt. Die Herausforderung liegt in der Aerodynamik, der tiefen Hocke des Rennfahrers und der perfekten Linie durch die unruhige Linkskurve in die Traverse bis zur ersten Zwischenzeit.
 

Das eigentliche Markenzeichen der Lauberhorn-Abfahrt. Mit 41° Neigung ist das die steilste Stelle auf der gesamten Rennstrecke. Die enge, felsige Passage erscheint als eine unbezwingbare, nicht fahrbare Hürde. Zu eng, zu steil und mit einem kurzen, hart präparierten Sturzraum. Am Hundschopf ist die richtige Mischung aus Risikobereitschaft und Technik entscheidend. Auf engstem Raum kommt alles zum Tragen, was von einem Abfahrer verlangt werden kann. Die Kurven davor sind enger als üblich, zwischen den Felsen links und dem Fangnetz rechts sind es höchstens 5 Meter, die Sprungkante ist nur zu erahnen, die Linienwahl ist geprägt durch den Abschluss des Netzes und die Vorstellungskraft des Fahrers. Und danach… das Bodenlose!

Eine geniale Kombination aus Sprung, Kurve, Linienwahl und höchsten technischen Anforderungen an den Fahrer. Je nach Geschwindigkeit kann diese Rechtsbiegung mit einem weiten oder engeren Radius gefahren werden. Das richtige Mass entscheidet über genügend Landeraum vor der nachfolgenden Kompression. Joos Minsch ist bei weitem nicht der Einzige, der hier abgeworfen wurde, aber eines der ersten prominenten Opfer: Im ersten Training zur Lauberhornabfahrt 1965 wollte der Bündner gleich zeigen, wie stark er ist. Die schlechten Bedingungen liessen aber nur einen Start ab dem Hundschopf zu. Trotzdem oder gerade deshalb riskierte Joos Minsch auf der Kante zu viel, sprang zu weit und brach bei der Landung ein. Der Sturz war nicht mehr aufzuhalten und endete erst unten beim Bahngeleise. Das Resultat: Beckenbruch, neun Wochen Spitalaufenthalt, Saisonschluss und Namensgebung einer anspruchsvollen Schlüsselstelle.

Zu Ehren der beiden Kanadier Dave Irwin und Ken Read, die 1976 im gleichen Rennen kurz nacheinander am fast gleichen Ort verunfallten, wurde diese Passage nach Ihrem Heimatland benannt. Hier befindet sich ebenfalls die beliebt Hospitality-Zuschauerplattform “Canadian Corner”, für welche in unserem Online Shop Tickets erhältlich sind. 

 

Mit über 100 Stundenkilometern geht’s auf dem nur 3 Meter breiten und durch das Netz auf der Talseite wie ein Kanal wirkenden Alpweg zur verrückteste Schikane des Weltcup-Zirkus: Eine enge Rechts-links-Kombination über das Brüggli bremst den Fahrer auf einen kritischen Tempobereich (70 bis 80 Stundenkilometer) hinunter, mit dem er die nachfolgenden 20 Sekunden leben muss. Bruno Kernen, der Sieger von 2003, stürzte 1997 rückwärts und furchterregend ins Netz und wurde brutal auf die Piste zurückgeworfen. Das kurze, vorsichtige Andriften zu Beginn der Rechtskurve gilt also nicht nur dem optimalen Tempoerhalt, sondern auch dem Kampf gegen die Sturzgefahr.

Die Trilogie der verrückten Passagen am Lauberhorn findet nach Hundschopf und Alpweg bei der Wasserstation ihren Abschluss. Dieses Nadelöhr lässt nicht nur die Zuschauer, die im Zug diese Bahnüberführung passieren, den Atem anhalten, sondern auch die Rennfahrer bei der ersten Besichtigung dreimal leer schlucken. Mit 90 bis 100 Stundenkilometern schiessen sie durch diesen Engpass, der eigentlich mit 9 Meter Breite zu schmal ist und so niedrig, dass sich keiner traut, aufrecht in das dunkle Loch zu fahren.

Ein etwas undankbarer Streckenabschnitt: Das Flachstück mit den lange gezogenen Richtungsänderungen gibt dem Fahrer Zeit für eine Zwischenbilanz, erste Ermüdungserscheinungen werden wahrgenommen, und während des Gleitens gelten die Sensoren dem Ski: Liegt er schön flach, sind die Kanten zu aggressiv, beschleunigt er?

Haneggschuss - er ist steil, lang und dunkel und verlangt von jedem Fahrer eine Portion Überwindung. Wenn in der Hälfte des Schusses die Ski zu schwimmen beginnen, nur noch alle 10 Meter den Kontakt zum Schnee finden und unten in der dunklen Kompression die Piste wider Erwarten nicht breiter wird, dann kommt das “Abfahrerherz” zum Tragen. Dann werden die wahren Spezialisten kleiner, aerodynamischer und schrauben die Spitzengeschwindigkeit auf über 140 Stundenkilometer hinauf. Die Gefahr muss und kann man verdrängen.

Ein kurzer Moment der Beruhigung. Hier, auf diesem kleinen Flachstück, kann sich die Atmung wieder normalisieren. Nach dem „Crescendo“ im Hanneggschuss muss in der flachen Linkskurve auf feines Druck- und Tempogefühl umgeschaltet werden.

Der neu gestaltete Sprung aus dem Jahr 2003 brachte faszinierende Fernsehbilder mit dem Berg Silberhorn im Hintergrund. In einer leichten Rechtskurve können die Fahrer den Fliehkräften und dem Flug freien Lauf lassen. Der "Schüttelbecher" Wegscheide hat damit einen neuen Charakter erhalten.

Nur noch als Name ein Mythos: 1954 schieden hier Schlag auf Schlag die österreichischen Favoriten Toni Sailer, Anderl Molterer und Walter Schuster aus, abgeworfen von drei kurz aufeinander folgenden Buckeln. Die heimtückischen Wellen gibt es nicht mehr, die Österreicher haben einen Gegner weniger.

Dort, wo alle grossen Rennen bereits lange zu Ende sind, folgt am Lauberhorn eine einzigartige, technisch äusserst anspruchsvolle Schlüsselpassage, die alle Resultate nochmals auf den Kopf stellen kann: Der Fahrer ist müde, hat Zeit sich kurz vorzubereiten und nochmals Zwischenbilanz zu ziehen. Er realisiert die Zuschauer und hört vielleicht sogar den Speaker. Er weiss, dass er hier alles verlieren oder auch die entscheidenden Sekundenbruchteile zum Sieg noch herausfahren kann. Doch für die Meisten geht es hier, nach weit über 2 Minuten Fahrzeit, nur noch ums Durchkommen. Die drei engen, vereisten Kurven sind unruhig und werden zudem durch unterschiedliche Geländekonturen erschwert. So verwundert es nicht, dass hier manch einer spontan seine Taktik ändert und nun doch nicht der vorgesehenen aggressiven Linienwahl aus der Besichtigung folgt.
 

„Das Ziel ist dort, wo der Fahrer zum Stehen kommt“. Diese Weisheit enthält nirgends so viel Wahrheit wie am Lauberhorn. Nach rund zweieinhalb Minuten Fahrzeit wird das Aufstehen aus der tiefen Hocke bei Tempo 100 und das Bremsmanöver innert 100 Metern zur letzten grossen Herausforderung dieser Strecke. Wer das Ziel in Innerwengen zum ersten Mal erreicht, zweifelt keinen Moment mehr daran, dass das Lauberhornrennen seinen ganz speziellen, eigenen Charakter hat: Die Essenz des Abfahrtssports - the Home of Legends! 

Das Ziel der Abfahrt liegt auf 1'287 Meter über Meer in Innerwengen.

Image

Sei dabei

Tickets