94. Internationale

Lauberhorn-
rennen Wengen

12. - 14. Januar 2024

EINSATZBEREICHE

Lieber Volunteer

Möchtest du live dabei sein?

Jedes Jahr suchen wir Volunteers, die uns bei der Durchführung der Weltcuprennen unterstützen. Das hautnahe Miterleben dieses Spektakels als Mitglied der Staff ist jedes Jahr ein einmaliges Erlebnis. Für das optimale Gelingen der Weltcuprennen ist die Arbeit als Volunteer von grösster Bedeutung.

Je nach Eignung und Qualifikation stehen verschiedene Funktionen zum Mithelfen an den Internationalen Lauberhornrennen zur Verfügung:
 

RUTSCHER

Hauptaufgaben:
Das Rutschkommando bearbeitet/pflegt die Rennstrecke vor, während und nach dem Renn- bzw. Trainingsbetrieb. Mit den Skiern werden Unebenheiten aller Art und die Fahrrillen der Athleten ausgeebnet, zudem wird loser Schnee oder Neuschnee aus der Fahrspur gerutscht. Dies geschieht grundsätzlich ausschliesslich gemäss Anweisung der Ressortleitung oder der zugewiesenen Gruppenleitenden.

Risiko-Management:
Das Rutschkommando erfüllt seine Aufgaben auch während eines laufenden Wettkampfes oder Trainings. Dies bringt zusätzliche Risiken und erhöhten Druck mit sich. Rutschende erledigen ihre Arbeit folglich stets zügig, konsequent, exakt gemäss Auftrag, aufmerksam und konzentriert.

Zusätzliche Aufgaben:
Immer wieder erledigt das Rutschkommando bei Bedarf auch Spezialaufträge. Dies erfordert ein grosses Mass an Flexibilität und Einsatzbereitschaft, auch wenn sich so die Einsatztage in die Länge ziehen können.

Anforderungen:
  • SEHR GUTE Kenntnisse und Fähigkeiten im Skifahren
  • Gute körperliche Verfassung
  • Ausdauer
  • Gute Auffassungsgabe
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Bereitschaft Aufträge genau auszuführen
  • Flexibilität
  • Belastbarkeit
  • Einsatzfreude/-bereitschaft
  • Teamgeist
  • Komplette Skiausrüstung (inkl. Helm à Helmpflicht)
  • SCHARFE Kanten
  • Offenheit und Humor
 » zurück zur Übersicht

TORWART

Aufgaben:
Die Torrichter kontrollieren ob die Rennläufer die Tore richtig passieren. Die Kontrollpflicht eines Torrichters beginnt, wenn ein Wettkämpfer das letzte Tor durchfährt, welches oberhalb des ersten von ihm zu kontrollierenden Tores liegt, und endet, wenn der Wettkämpfer das letzte von ihm kontrollierte Tor durchfährt. Ein Wettkämpfer kann sich bei Irrtum oder Sturz an den Torrichter wenden und fragen ob ein Fehler begangen wurde. Der Torrichter muss auf Anfrage einen Wettkämpfer orientieren, wenn er einen Fehler begangen hat, der eine / Disqualifikation nach sich zieht. Der Torwart ist beim Wiedereinsetzen von ausgerissenen Torstangen behilflich. In der Mitte und am Schluss des Laufes, werden die Torwartkarten von einem dazu bestimmten Funktionär eingesammelt. Aus diesen Kontrollkarten muss eindeutig hervorgehen, ob der Wettkämpfer die Tore korrekt passiert oder sich die Strafe der Disqualifikation zugezogen hat (siehe beigelegtes Muster). Am Schluss des Laufes, nach dem Einsammeln der Karten, wartet der Torwart auf seiner Position bis ihn ein weiterer dazu bestimmter Funktionär zum Ziel begleitet. Der Torrichter hat dem Schiedsrichter evtl. der Jury den genauen Sachverhalt, welcher jeder Disqualifikation zugrunde liegt zu erklären. Dem Torrichter ist es untersagt, irgendjemandem während des Rennens über Disqualifikation Auskünfte zu erteilen.

Anforderungen:
  • SEHR GUTE Kenntnisse und Fähigkeiten im Skifahren
  • Gute körperliche Verfassung
  • Kenntnisse mit Steigeisen am Steilhang
  • Ausdauer
  • Gute Auffassungsgabe
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Bereitschaft Aufträge genau auszuführen
  • Flexibilität
  • Belastbarkeit
  • Einsatzfreude/bereitschaft
  • Teamgeist
  • Komplette Skiausrüstung (inkl. Helm à Helmpflicht)
  • SCHARFE Kanten
  • Offenheit und Humor
  » zurück zur Übersicht

SICHERHEIT PISTE (OD)

Aufgaben:
Anlässlich der Lauberhornrennen rechnet man mit einer Zuschauermenge von bis zu 20’000 Personen, welche sich entlang der Abfahrtspiste aufhalten können. Diese Zuschauermenge ist durch geeignete Massnahmen, in Zusammenarbeit mit dem OK, von den Pisten (Abfahrt, Alpine Kombination und Slalom) wie auch der Infrastruktur des Anlasses fernzuhalten. Nur autorisierten Personen ist der Zugang in den Bereich der Piste zu gewähren. So wird eine geordnete und gesicherte Durchführung des Anlasses gewährleistet.
- mit stationären Posten an den Schlüsselstellen entlang der Abfahrtspiste ein Betreten und Befahren derselben durch unbefugte Personen verhindern
- an speziellen Pistenzugängen die Eintrittsberechtigung überprüfen und kontrollieren
- Absperrzäune und sonstige Absperrungen, Fangnetze und die an die Piste angrenzenden Gebäude überwachen
- verhindern, dass die Kameratürme von Unberechtigten betreten werden
- verhindern, dass Personen oder Gegenstände vor den Werbebanden platziert sind
- nach Rennende beim Abräumen mithelfen

Anforderungen:
  • Durchsetzungsvermögen
  • Standhaftigkeit
  • Einsatzbereitschaft
  • Frühaufsteher
  • Bereitschaft auch unattraktive Aufgaben auszuführen
  • Bereitschaft ausserordentliches zu leisten
  • Sozialkompetenz
  • Ski oder Snowboard-Fahrer (Fussgänger- Einsätze sind beschränkt)
  • Verantwortung übernehmen
  • Freude an der auszuübenden Tätigkeit
  » zurück zur Übersicht

SICHERHEITSDIENST MEDIA

Aufgaben:
Der „Sicherheitsdienst Media“ im Zielbereich, hat den Auftrag, die Zutrittskontrolle und Sicherung der folgenden Bereiche sicherzustellen:
- Zutrittskontrolle für Teams und TV Live Boxes
- Zutrittskontrolle des Mediaraums
- Zutrittskontrolle des Coach-Raumes
- Zutrittskontrolle Eingang Leader Box
- Zutrittskontrolle ENG-Raum
- Zutrittskontrolle Foto Zone
- Zutrittskontrolle Spezialeingang Sesselbahn
Weiter wird der geordnete Ablauf der Flower Zeremonie im Zielraum (Absperrband, Einlass der Fotografen, usw.) sichergestellt.
Die Podiums Fahrer werden durch den Sicherheitsdienst Media von der Flower Zeremonie in den Interviewraum sowie zum Helikopterlandeplatz begleitet.

Anforderungen:
  • Du bist verantwortlich für den Medien Bereich, in der die Athleten und die Journalisten Informationen austauschen und die Interviews stattfinden.
  • Erforderliche Fähigkeiten: Gute Sprachkenntnisse, selbstbewusstes und ruhiges Auftreten und gutes Durchsetzungsvermögen werden vorausgesetzt.
  » zurück zur Übersicht

ZUTRITTSKONTROLLE VIP

Aufgaben:
Einweisen der Zuschauer in die entsprechenden Bereiche:
- Zutrittskontrolle
- Kontrolle Bändeli für GoldCard, Donatoren
- Lochen der Zutrittskarten
- Unterstützung Sicherheitsdienst
- Auskunft allg. Informationen

Anforderungen:
  • Gute soziale Fähigkeiten
  • Freundlich, belastbar, offen
  • In hektischen Situationen Ruhe bewahren
  • Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
  • Einsatz auf 1880 Höhe ü.M.
  » zurück zur Übersicht

ZEITMESSUNG

Aufgaben:

Die Zeitmessung wird technisch durch Swisstiming (ST) ausgeführt.
Die Helfer sind auf der Strecke verteilt und bedienen die Sensoren zur Gewährleistung der korrekten Zeitauslösung durch die Athleten.
Benötigte Helfer:(10 Personen) 1 Start für GPS Sensoren/ 5 Zwischenzeiten/ 2 Radar/1 Handzeit Ziel/1 Fotofinish Ziel/1 Ziel für GPS Sensoren.
Die 10 Personen sind inkl. Ressortchef und Stv.
Für den Slalom benötigt es 5 Personen (inkl. Ressortchef und Stv.), 3 Zwischenzeiten/Handzeitmessung Ziel, Fotofinish Ziel

Anforderungen:
  • Vorzugsweise als guter Skifahrer unterwegs
  • Gute körperliche Verfassung und gewisse Grundfitness (schweres Material, am Rücken vom Einsatzposten ins Ziel bringen).
  • Ausharrungsvermögen, da nach Installation lange Zeit stehend beim Posten ohne grosse Tätigkeit
  • Witterungsbeständig/Kälteresistent (bei Einsatz wenig Bewegung)
  • Gute Konzentration (genaues Arbeiten nötig) stetige Verbindung zu ST Regie
  • Vorzugsweise wenig französisch Kenntnis
  • Einsatzbereitschaft während ganzer Woche, d.h. von Dienstag bis und mit Samstag. Während der Woche immer auf dem gleichen Posten.
  • Flexibilität, da Einsatzzeiten von Tag zu Tag wechseln
  • Zwingend Einsatz ab Wengen Bahnhof, zur Materialübernahme und Transport auf jeweiligen Posten
  » zurück zur Übersicht

STAFF-HOUSE (VERPFLEGUNG)

Aufgaben:
Staff-House: Bewirten der Volunteers am Morgen und am Abend an der Theke im Helferlokal.
Tische und Thecke sauber halten.
Staff-House (Verpflegung): Am Nachmittag werden die Lunchs vorbereitet und abgepackt und im Anschluss werden diese für die Ressorts noch kommissioniert.

Anforderungen:
  • Freundliches und sauberes Auftreten
  • Flexibilität
  • Belastbarkeit
  • Einsatzfreude/-bereitschaft
  • Teamgeist
  • Offenheit und Humor
  • Ausdauer
   » zurück zur Übersicht

TICKETING

Aufgaben:
Die Ticketing Helfer werden an verschiedenen Standorten entlang der Piste für die Kontrolle der Eintrittstickets (Print @ Home) eingesetzt. Während Ihrem Einsatz werden Sie eine spezielle Jacke zur Kennzeichnung tragen. An folgenden Standorten werden Kontrollen eingesetzt:
 
- Start Lauberhorn (mit Ski)
- Heliport (mit Ski)
- Russisprung (mit Ski)
- Hundschopf (mit Ski)
- Wengernalp
- Girmschbiel
- Hanegg (mit Ski)
- Allmend
- Feldherrenhubel
- Ziel

Anforderungen:
  • Freundliches Auftreten
  • Ehrlichkeit
  • Kontaktfreudig
  • Durchsetzungsvermögen
  • Standhaftigkeit
  • Einsatzbereitschaft
  • Sozialkompetenz
  • Ski oder Snowboard-Fahrer (Fussgänger- Einsätze sind beschränkt)
  • Verantwortung übernehmen
  • Freude an der auszuübenden Tätigkeig
  » zurück zur Übersicht  

MATERIALZENTRALE

Aufgaben:
Das Materialdepot im Bahnhof Wengen ist die Anlaufstelle der Helfer für das Fassen des Materials gemäss ihrem geplanten Einsatz.
Für Auskünfte, Material, Einsatzorte und dergleichen sind wir sehr häufig die Auskunftsstelle der Volunteers.
Das kleine eingespielte Team bringt am Morgen jeweils die nichtgefassten Jacken und Akkreditierungen zusammen mit der Verpflegung an die Besammlungsorte. (Entlastung der jeweiligen Ressortchefs).
Flexibel und unterstützende Einsätze für die Ressorts am Berg sind zusätzliche Dienstleistungen.

Anforderungen:
  • Gute soziale Fähigkeiten
  • Freundlich, belastbar, offen
  • Bereit am Abend länger zu unterstützen
 » zurück zur Übersicht


 

Countdown to the event

days
hours
mins
secs