WENGENER SKIMEISTER
Sie alle schrieben Skigeschichte…Ernst Gertsch, 1900 – 1986, Tennis- und Eislauflehrer, Inhaber eines Sportgeschäfts, „Vater“ des Lauberhornrennens, Sieger des ersten Lauberhornslaloms 1930.
Christian Rubi, 1897 – 1985, Bergführer und Skilehrer, erster Sieger der Lauberhornabfahrt 1930.
Stefan Lauener, 1898 – 1988, Bäckermeister, Langläufer und Springer 1921-1933. Schweizer Meister Springen 1928, Olympiateilnehmer ST. Moritz, Skiclub-Präsident 1927/28.
Karl Graf, 1904 – 1993, Bergbauer, Bergführer, Skilehrer, Schweizer Slalommeister 1934, Sieger Megève und Dritter Lauberhornabfahrt 1935. Wurde 1936 in Innsbruck durch einen Fehler eines Offiziellen um den WM-Titel in der Abfahrt gebracht.
Hans Schlunegger, 1912 – 1948, Skilehrer, Bergführer. „Ewiger Zweiter“ hinter Heinz von Allmen in der Schweizer Meisterschaft in der Viererkombination. Lauberhorn-Abfahrtssieger und Schweizer Abfahrtsmeister 1946. Starb 1948 am Grosshorn.
Heinz von Allmen, 1913 – 2003, Skilehrer, Bergführer, Tennistrainer. Der erfolgreichste Wengener Skifahrer, neunfacher Schweizer Meister zwischen 1937 und 1942 (Viererkombination, Langlauf, Abfahrt), siebenfacher Sieger am Lauberhorn, WM-Bronze in der Abfahrt und in der Kombination 1934 in St. Moritz, Bronze in der Abfahrt und Silber in der Kombination bei der WM 1936 in Innsbruck.
Karl Molitor, geboren 1920, Inhaber eines Sportgeschäfts. Elffacher Sieger am Lauberhorn, achtfacher Schweizer Meister zwischen 1939 und 1948, WM-Bronze in der Abfahrt 1939, Silber in der Kombination und Bronze in der Abfahrt bei den Olympischen Spielen in St. Moritz, langjähriger Rennleiter am Lauberhorn.
Marcel von Allmen, 1914 – 1983, fuhr für den SC Scheidegg, Lauberhorn-Sieger (Abfahrt und Kombination) 1941 und 1944.
Otto von Allmen, 1920 – 1989, jüngerer Bruder von Heinz, Bergführer, Skilehrer. Zehnfacher Schweizer Meister, dreifacher Sieger am Lauberhorn. 1944 wurde er Meister in der Nordischen, der Alpinen und der Viererkombination.
Ruedi Graf, 1922 – 1989, Bergführer, Skilehrer, Installateur. Dreifacher Sieger am Lauberhorn, Schweizer Meister in der Abfahrt 1945 und in der Kombination 1949. WM-Teilnehmer 1950 in Aspen.
Fredy Rubi, 1926 – 1997, Sohn von Christian Rubi, dem ersten Lauberhorn-Sieger im Slalom. Abfahrtssieger am Lauberhorn 1950, vierfacher Schweizer Meister, Abfahrts-Olympiavierter 1952 in Oslo (eine Zehntelsekunde hinter Bronze), später Nationalrat und Kurdirektor von Adelboden.
Hedi Schlunegger, 1923 – 2003, später Hedi Kaufmann-Schlunegger, jüngste Schwester von Hans Schlunegger. Abfahrts-Olympiasiegerin 1948, siebenfache Schweizer Meisterin zwischen 1942 und 1947 in Abfahrt und Kombination. Ihr Grosskind Martina Schild gewann an den Olympischen Spielen 2006 in Turin die Silbermedaille in der Abfahrt.
Margrit Gertsch, geboren 1939, verheiratet in Verbier mit Flurin Andeer, Kindergärtnerin, Skilehrerin. Dreifache Schweizer Meisterin (Abfahrt und Kombination) 1957 – 1960.
Edith Hitbrand, geboren 1945, verheiratet mit Andreas Sprecher. Dreifache Schweizer Meisterin zwischen 1965 und 1967 (Slalom und Kombination), WM-Neunte im Slalom 1966 in Portillo.